Odessa – Mai 2014
„Herr, wir bitten, komm und segne uns; lege auf uns deinen Frieden. Segnend halte H?nde ?ber uns. R?hr uns an mit deiner Kraft.“ – Peter Strauch
Dieses Lied habe ich seit meiner Kinderzeit unz?hlige Male gesungen und noch nie waren mir die Worte so ernst wie in diesen Tagen. Frieden ist das, was sich die meisten Menschen hier in Odessa und in der gesamten Ukraine mehr als alles herbeisehnen.
Die Vorf?lle der letzten Woche, wo bei Unruhen in Odessa ?ber 40 Menschen ums Leben gekommen sind und die t?glichen furchtbaren Nachrichten aus den Gebieten rund um Donezk, Mariupol und Lugansk machen uns sehr traurig. Ich lebe nun seit 1996 in der Ukraine und habe die Ukrainer und besonders die Einwohner von Odessa immer als geduldige, tolerante, freundliche und offene Menschen erlebt. Deshalb f?llt es wohl auch so schwer, Erkl?rungen f?r die Eskalationen so finden. Ich m?chte in diesem Brief meine Sicht der Dinge schildern, da ich t?glich in Briefen und Anrufen danach gefragt werde. Und ich m?chte Euch in unsere Pl?ne f?r die n?chsten Wochen und Monate einweihen. Doch mehr als alles m?chte ich Euch um Gebetsunterst?tzung bitten, denn inzwischen glauben selbst selbsternannte Atheisten, dass nur Gott wirklich Frieden in der Ukraine schenken kann.
Nun kurz zum 2. Mai: F?r diesen Tag war in Odessa ein Fu?ballspiel zwischen Charkow und Odessa vorgesehen. Vor dem Spiel sollte eine friedliche Demonstration f?r die Einheit der Ukraine, an der Fu?ballfans und proukrainisch eingestellte Einwohner von Odessa teilnehmen wollten stattfinden. Das w?re auch nicht die erste Demo dieser Art gewesen. Bis zu 10 000 Odessiten sind in den letzten Wochen immer wieder auf die Strasse gegangen, um zu bezeugen, dass Odessa eine ukrainische Stadt ist, die nicht vorhat sich Russland anzuschlie?en. Fast genauso lange gab es eine viel kleinere Gruppe prorussischer Anh?nger, die ein Zeltlager in der N?he des Hauptbahnhofes aufgeschlagen hatte. Diese Gruppe habe ich mehrfach beobachtet und sie immer als sehr aggressiv und ungehalten erlebt. Sie bestand vor allem aus ?lteren Menschen, die sich f?r eine Wiederauferstehung der Sowjetunion einsetzen 🙁 das wurde zum Beispiel mit Stalinport?ts und Roten Fahnen zum Ausdruck gebracht. Schon vor dem 2. Mai hatten Gruppen dieser prorussischen Separatisten in sozialen Netzwerken aufgerufen, die angek?ndigte Demonstration zu st?ren. Als sich der Zug dann im Stadtzentrum in Bewegung setzte, kamen circa 200 zum Teil bewaffnete, maskierte „Menschen“ dieser Aufforderung nach. Die ersten proukrainischen jungen M?nner wurden erschossen und erschlagen. Die Polizei unternahm nichts. Im Gegenteil inzwischen gibt es Unmengen von Photo – und Videomaterial (den Handys sei dank), das beweist, dass zwischen den Angreifern und der Polizei eine Art Zusammenarbeit bestand. Aufgebrachte Fu?ballfans und Aktivisten machten sich daraufhin auf den Weg zu dem bereits erw?hnten Zeltlager und brannten es nieder. Von den Leitern der prorussischen Demonstranten wurden diese aufgerufen, sich in einem nahegelegenen Gewerkschaftsgeb?ude zu verbarrikadieren, dass dann sp?ter in Flammen aufging. Der Brandherd lag wohl im dritten Stock. Bei diesem Brand starben viele Menschen. Genauere Untersuchungen zum Hergang dauern noch an. Es war die gr??te Trag?die in der Geschichte Odessa seit dem Krieg.
Nun haben viele Menschen Angst und reagieren panisch, bei den kleinsten Ger?chten. Die Strassen und Caf?s sind leerer als sonst um die Jahreszeit. Viele Ausl?nder haben die Stadt verlassen. Auch unsere beiden deutschen Freiwilligen mussten erstmal zur?ck nach Deutschland.
Oft werde ich gefragt, wann wir gehen 😉 dazu kann ich Euch alle beruhigen: wir f?hlen uns sicher hier, die Kinder gehen zur Schule und unsere Zentren sind auch wie immer ge?ffnet. Ich habe den Eindruck, dass unsere Mitarbeiter, Kinder und Jugendlichen sehr froh sind, dass wir normal weitermachen und uns nicht von der Panik, die vorallem durch die Medien in Ost und West verbreitet wird, anstecken lassen. Bitte macht Euch keine Sorgen! Es geht uns gut! Gerade in dieser schwierigen Zeit f?r die Ukraine lernen wir noch mehr zusammenzuhalten, auch unter den verschiedenen christlichen Organisationen und Gemeinden, unter Nachbarn, Freunden und Bekannten.
Trotzdem kann man das Chaos in Politik und Gesellschaft nicht leugnen. Wir hoffen sehr, dass am 25. Mai die Pr?sidentschaftswahlen und auch die B?rgermeisterwahlen in Odessa durchgef?hrt werden. Das ist ein wichtiges Gebetsanliegen!
Wir als „Lebendige Hoffnung“ stecken schon voll in den Planungen f?r die Sommerferien. Wir wollen am 21. Juni mit einer Gruppe von 28 Leuten f?r zwei Wochen nach Deutschland fahren. Im Juni sind dann noch ein Seminar mit 35 Jugendlichen und unser gro?es Feriencamp f?r bis zu 80 Kinder geplant. Die Kinder vor allem aus Petrovka, f?r die es unser erster gemeinsamer Urlaub ist freuen sich schon riesig auf die gemeinsame Zeit.
Bitte denkt an uns im Gebet. Immer wieder muss ich in diesen Tagen an deutsche Bekannte in Mariupol denken, die ?ber viele Jahre ein ganz tolles sozial-christliches Hilfswerk aufgebaut haben und nun nicht dorthin zur?ck k?nnen. Das macht mich sehr, sehr traurig. Ich hoffe so sehr, dass sich die Lage entspannt und dass es in Odessa ruhig bleibt!
Am Sonntag, dem 11. Mai 2014, habe ich ein Interview f?r das Osteuropamagazin im WDR 5 Radio gegeben. Wer m?chte, kann es sich hier anh?ren 🙂
Ich bedanke mich sehr f?r Eure Freundschaft, die ermutigenden Worte, Gebete und Gaben. Ihr seid dadurch ein ganz wichtiger Teil der „Lebendigen Hoffnung“. Wir hoffen sehr, dass unser n?chster Brief mit mehr positiven Nachrichten gef?llt sein wird.
Gottes Segen w?nschen Euch Slavik, Nicole, Rebekka und Sarah und alle Kinder und Mitarbeiter von „Lebendige Hoffnung“ Odessa